16.04.2025

Wie die Baubranche vorhandene Kapazitäten nutzen kann, um günstigeren Wohnraum zu schaffen

Die Baubranche in Deutschland unterliegt strengen gesetzlichen Auflagen und Vorschriften und jedes Gebäude ist ein individuelles Einzelstück. Daher ist die Produktivität in der Baubranche vergleichsweise niedrig.

Wie die Baubranche vorhandene Kapazitäten nutzen kann, um günstigeren Wohnraum zu schaffen

Um mehr Wohnraum zu schaffen und Kosten zu sparen, muss die Baubranche ihre Produktivität entlang der Wertschöpfungskette erhöhen. Das Bauen der Zukunft sollte digitaler, standardisierter und kosteneffizienter sein, anstatt jedes Gebäude von Grund auf neu zu planen und zu bauen.

Eine Möglichkeit, die Produktivität zu steigern, ist die industrielle Vorfertigung. Bauteile können in Fabriken in optimierten und automatisierten Prozessen hergestellt werden, was viele Arbeitsschritte verkürzt und vereinfacht. Durch die industrielle Vorfertigung können bis zu 15% mehr Gebäude mit den bestehenden Ressourcen errichtet und 10% der Kosten eingespart werden.

Beim optimierten Bauprozess wird ein Teil der Entscheidungen in die Planungsphase vorverlagert, was die Bauphase verkürzt. Bis zu 15% Zeitersparnis sind möglich, was bei einigen Bauwerken mehreren Monaten entspricht. Auch Plananpassungen können vermieden werden, die häufig Verzögerungen und Zusatzkosten verursachen. Beim Bau eines Mehrfamilienhauses können diese Zusatzkosten um bis zu 50% reduziert werden.

Ein weiterer wichtiger Produktivitäts-Hebel ist die serielle Herstellung. Dabei wird eine Bauweise angewendet, die in der Automobilindustrie bekannt ist. Dies bedeutet, dass Bauteile, die in der Herstellung gleich sind, in verschiedenen Gebäuden wiederverwendet werden können. Serielles Bauen kann die Baukosten erheblich reduzieren und die Bauzeit verkürzen.

Der entstehende Wohnraum muss dabei nicht zwingend monoton oder langweilig sein. Zu  dem deutlich geringeren Aufwand für die Planung lassen sich beim seriellen Bauen auch Skaleneffekte über den Einkauf großer Materialmengen erzielen.

Die parallele Umsetzung des Bauprojekts ermöglicht zudem eine Prozessoptimierung, weil bei Verzögerungen Ausweichmöglichkeiten bestehen und Lerneffekte sofort übertragen werden können. Insgesamt können dabei bis zu 10% der Kosten gegenüber individueller Bebauung eingespart werden.

Die Studie „Ausbaufähig – wie die Baubranche ihre Potenziale entfalten kann“ steht hier kostenlos zum Download bereit.