Registrierte Handwerker:
326, neu seit gestern 7
Letzte registrierte Firma:
SP Schlüsseldienst MobilAktuelle Ausschreibungen:
191, neu seit gestern 13
Die Baubranche in Deutschland unterliegt strengen gesetzlichen Auflagen und Vorschriften und jedes Gebäude ist ein individuelles Einzelstück. Daher ist die Produktivität in der Baubranche vergleichsweise niedrig.
Lieferengpässe durch Materialknappheit, durch den Ukraine Krieg gestiegene Energiepreise und die Folgen der Corona Pandemie haben die Preise im gesamten Bausektor steigen lassen. Laut dem statistischen Bundesamt (Destatis) unterlagen nahezu alle Baumaterialien im Jahr 2022 nochmals einem deutlichen Preisanstieg.
Bei Bauverzögerungen kann es zu Streitigkeiten über die Übernahme von Mehrkosten kommen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat die Rechtsprechung in dieser Hinsicht verändert und betrifft insbesondere die Geltendmachung von Mehrkosten nach Ende der Verzögerung. Für Lohn- und Materialpreiserhöhungen können Auftragnehmer ihre Ansprüche nur geltend machen, wenn der Auftraggeber die Bauverzögerung zu verantworten hat. Ein Beispiel verdeutlicht die komplexe Situation: Bei einem Baustillstand von sechs Monaten muss der Auftragnehmer zusätzliche Kosten für Baustellencontainer und ein ungenutztes Gerüst tragen. Nach Ende des Baustillstands entstehen weitere Mehrkosten durch Lohn- und Materialpreiserhöhungen. Der Auftragnehmer möchte die Kosten für die Stillstands Zeit und die Kosten durch die Bauzeitverschiebung geltend machen, die auf verspäteter Leistung des Rohbau-Unternehmens und verspäteten Entscheidungen des Auftraggebers beruhen.
Wohnungsbaugesellschaften klagen über mangelnde Unterstützung und fordern radikale Veränderungen.
Der Auftragseingang beim Wohnungsbau ist im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 33 Prozent gesunken, und die Umsätze des Bauhauptgewerbes sind laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) um fast 10 Prozent gesunken.
Die Frage der Haftung bei Mängeln im Bauvertrag ist ein komplexes Thema, das von den individuellen Vertragsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen abhängt. In der Regel gelten die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in Deutschland.
Die Kontrollen des Zolls in der Baubranche stehen in der Kritik, da sie weniger Razzien als zuvor durchführen. Gewerkschafter kritisieren, dass dies dazu führt, dass Schwarzarbeit am Bau florieren kann. Wie effektiv ist der Zoll tatsächlich bei der Bekämpfung illegaler Arbeit auf Baustellen?
Eine Sockelabdichtung ist eine wichtige Maßnahme, um Gebäudeschäden durch Feuchtigkeit im Bereich des Sockels zu vermeiden. Der Bauwerksockel, der sich zwischen Fassade, Fundament und Gebäudeabdichtung befindet, ist extremen Belastungen ausgesetzt, einschließlich Steh- und Spritzwasser. Eine unzureichende Abdichtung kann zu Schäden führen. In den letzten Jahren hat auch die Energieeffizienz des Gebäudesockels an Bedeutung gewonnen.
Die Bauwirtschaft befindet sich in einer schwierigen Phase mit zweistelligen Rückgängen bei Umsatz und Auftragseingängen, was der Branche große Sorgen bereitet. Besonders besorgniserregend ist der deutliche Rückgang im Wohnungsbau. Die Bauindustrie spricht mittlerweile von einem "Investitionsstreik" seitens der Auftraggeber, der die Lage weiter verschärft.
Das JuicyWalls Feuchtraum-System von Erfurt ermöglicht es, Fototapeten auch im Nassbereich anzubringen. Diese widerstandsfähigen und abwaschbaren Tapeten erweitern die ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten von Profis und ermöglichen die Schaffung von Räumen mit Wohlfühlambiente.
Vorgefertigte Decken verkürzen Bauzeit. Fertigteildecken aus Beton sind eine Option, um die Bauzeit zu verkürzen und die Planungssicherheit bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen in Massivbauweise zu erhöhen.
Die Baubranche steht derzeit unter großem Druck, da steigende Materialpreise und Lieferengpässe die Industrie belasten. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, werden häufig Sparmaßnahmen und Effizienzsteigerungen angewendet. Eine vielversprechende Lösung ist der 3D-Betondruck.
